Polizei-Informatik 2024
Die neunte Fachtagung für Lehrende und/oder Forschende in der Informatik/Informationstechnik an Hochschulen und Akademien der Polizeien findet vom 12. bis zum 13. März 2024 an der Hochschule Mittweida in Sachsen statt. Vorrangiges Ziel der Fachtagung soll der Austausch und Forschung in der polizeilichen Informatik/Informationstechnik sein.
Die Mitglieder der Hochschulen und Akademien der Polizeien aus dem In- und Ausland sind aufgerufen, Beiträge aus aktuellen Projekten oder ausgewählten Studien- und Forschungsthemen einzureichen. Praktiker sind aufgefordert, ausgewählte Fälle darzustellen. Die Fälle können auf Wunsch in einem geschützten Raum vorgetragen werden.
Der Großteil der Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Die Fachtagung bietet allen Teilnehmern die Plattform zur Präsentation aktueller Arbeiten und visionärer Ideen. Ein Konferenzband, in dem alle akzeptierten Beiträge auf Wunsch veröffentlicht werden, erscheint im Anschluss an die Fachtagung. Es können einseitige Zusammenfassungen von Fachartikeln, (Papers), Projektideen (Proposals), Lehrkonzepten, Reviews, Fallstudien (Case Studies), Richtlinienpapieren (Policy Papers), Diskussionsbeiträgen (Discussion Papers), Tutorials, Arbeitsberichten (Work Reports), Buchbesprechungen (Book Reviews), Softwarebewertungen (Software Reviews), Vorträgen oder Poster eingereicht werden.
Beiträge sind zu allen Themen der polizeilichen Informatik/Informationstechnik erwünscht. Die einseitigen Zusammenfassungen sind bis zum 21. November 2023 unter call@polizeiinformatik.de einzureichen. Bis zum 29. Dezember 2023 werden die Einreichenden über die Annahme bzw. Ablehnung des Beitrags informiert.
In Kooperation mit der Firma
wird der Polizei-Informatik-Preis für den besten Vortrag über eine
Arbeit, die im Studium entstanden ist, verliehen. Studierende und
Absolventen von Polizeistudiengängen und solchen mit
Sicherheitsbezug werden ermuntert, einseitige Zusammenfassungen
aktueller Arbeiten einzureichen.
2023 wurde Dennis Möller für seinen Beitrag "Künstliche Intelligenz im Phänomenbereich Kinderpornografie - Eine vergleichende Betrachtung der bei den Polizeien verwendeten Technologien" durch die Firma esri ausgezeichnet.
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei des Bundes und der Länder sowie ausländischer Polizeibehörden können sich zur Tagung anmelden. Der Veranstalter behält sich vor, Anmeldungen im Einzelfall abzulehnen.
Advisory Board
Prof. Dr. Wilfried Honekamp, Professor für Polizeitechnik mit Schwerpunkt Digitalisierung, Deutsche Hochschule der Polizei Münster-Hiltrup
Prof. a. d. PA Dr. Roman Povalej, Professor für Angewandte Informatik an der Polizeiakademie Niedersachsen
Prof. Dr. Dirk Labudde, Professor für Allgemeine und Digitale Forensik an der Hochschule Mittweida
Heiko Rittelmeier, M. Sc., Referatsleiter Digitale Forensik - Services, ZITiS
Silvio Berner, M. A., Dozent für polizeiliche Informatik an der Hochschule der sächsischen Polizei (FH) / Rothenburg O.L.
Prof. Dr. Johannes Fähndrich, Fachgruppenleiter Angewandte Informatik, Cybercrime und Digitale Spuren, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Programmkomitee:
Prof. Dr. Wilfried Honekamp, Professor für Polizeitechnik mit Schwerpunkt Digitalisierung, Deutsche Hochschule der Polizei Münster-Hiltrup
Prof. a. d. PA Dr. Roman Povalej, Professor für Angewandte Informatik an der Polizeiakademie Niedersachsen
Prof. Dr.-Ing. Steffen Bug, Professor für Informationstechnik, Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung
Prof. Dr. Eberhard Kühne, Professor für Informatik und Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule der Sächsischen Polizei
Prof. Dr. Dirk Labudde, Professor für Allgemeine und Digitale Forensik an der Hochschule Mittweida
Prof. Werner Walser, Professor für Informatik, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Heiko Rittelmeier, M. Sc., Referatsleiter Digitale Forensik - Services, ZITiS
Dipl.-Verww. (FH) Nils Blümel, M. A., Lehrbeauftragter Informationstechnik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Dipl.-Ing. Guido Bersch, Dozent für Informations- und Kommunikationssysteme an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
Jürgen Paulus, M. A., Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes
Prof. Dr. Wolfgang Lindner, Lehrstuhl für Digitale Forensik und Cybercrime an der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg
Prof.in Dr. Anna Schulze, Professorin an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl im Bereich Mathematik und Informatik
Silvio Berner, M. A., Dozent für polizeiliche Informatik an der Hochschule der sächsischen Polizei (FH) / Rothenburg O.L.
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Kriminologe an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Prof.in Dr. Gina Rosa Wollinger, Professorin für Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Johannes Fähndrich, Fachgruppenleiter Angewandte Informatik, Cybercrime und Digitale Spuren, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Dipl.-Verw.-Wirt Andreas Oetter, Kontaktbeamter zum Lehrbereich Cybercrime, Polizei Bayern
Björn Butzin, Dozent - Cybercrime/Internetkriminalität, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
Organisation:
Prof. Dr. Dirk Labudde, Hochschule Mittweida