Tagungsprogramm 2023

Stand: 01.03.2023


Dienstag, 14.03.2023

ab 11:30 Mittagessen (Selbstzahler)

ab 12:15 Registrierung und Kaffee

12:45 Begrüßung

13:00 Erfassung von Darknet Leak Sites am Beispiel von CONTI (Johannes Fähndrich und Pascal Knodel, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg)

13:30 Schwachstellen in Open-Source-Komponenten (Christopher Daniels, Martin Morgenstern, Wilfried Honekamp, Hochschule Stralsund )

14:00  IP-Adressen als Ermittlungsansatz? Chancen und Herausforderungen (Heiko Rittelmeier, ZITiS München)

14:30 Digital Twin für die Polizei (Michael Mundt, esri)

15:00 Das Forschungsprojekt „GIS und Geoinformatik bei der Polizei“ an der Polizeiakademie Niedersachsen: Mit kleinen Schritten zum Erfolg - Ergebnisse sowie deren Bedeutung als Teil moderner Ermittlungsarbeit und deren Umsetzungen in die Praxis (Dirk Volkmann, Roman Povalej, Polizeiakademie Niedersachsen)

15:30 Kaffeepause und Networking

16:00 Datensicherung eines Xiaomi Redmi 6a (Ronny Bodach, Hochschule Mittweida)

16:30 Die internationale Regulierung des (grenzüberschreitenden) Zugangs zu elektronischen Beweismitteln in der Cloud ante portas (Kristin Pfeffer und Andreas Knüttel, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg)

17:00 Künstliche Intelligenz im Phänomenbereich Kinderpornografie - Eine vergleichende Betrachtung der bei den Polizeien verwendeten Technologien (Dennis Möller, Landeskriminalamt Niedersachsen)

17:30  Einsatz von Algorithmen zur Gesichtserkennung in Kipo Verfahren (Svenja Preuß und Dirk Labudde, Hochschule Mittweida)

18:00 Tagungsende

19:00 Fakultatives gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)

 

Mittwoch, 15.03.2023

09:00 Waffen im 3D-Druck (Willi Hollatz und Wilfried Honekamp, Hochschule Stralsund)

09:30 Analyse von USB-Sticks (Andreas Knüttel und Wolfgang Lindner, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg)

10:00 Open Source Intelligence im täglichen Dienst der Polizei Baden-Württemberg (Niklas Burchard und Lars Mechler, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg)

10:30 Kaffeepause und Networking

11:00 MAC-Adressen-unabhängiges Tracking von mobilen Wi-Fi-Geräten (Felix Viola und Daniel Vogel, Universität Bonn)

11:30 Abgefangene Kommunikation als Teil der Beweismittelkette – Die Zuverlässigkeit von Digitalen Daten und Spuren im EncroChat Verfahren (Laura Pistorius, Felix Fischer und Dirk Labudde, Hochschule Mittweida)

12:00 Vertrauen ist schlecht, Kontrolle ist besser (Johannes Fähndrich, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und Dirk Labudde, Hochschule Mittweida)

12:30 Verleihung des Polizei-Informatik-Preises 2023 (Michael Mundt, esri)

13:00 Zusammenfassung und Ausblick

13:15 Tagungsende

Im Anschluss Mittagessen (Selbstzahler)